Renate Da Rin

Praxis für Psychotherapie,
Coaching und Systemaufstellung

Systemische Aufstellungen &
traumasensible Familienaufstellungen

Direkter Kontakt:   Tel.: 0177 744 69 71   |   E-Mail: coaching@darin.de

Direkter Kontakt:
Tel.: 0177 744 69 71
E-Mail: coaching@darin.

Zertifizierte Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Systemische Aufstellungen



Offene Aufstellungstage in 2025:

jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr

Januar 2025
Sa     11.01.2025
Sa     18.01.2025
Februar 2025
So     02.02.2025
So     09.02.2025
So     23.02.2025
März 2025
Mo     17.03.2025
Sa     29.03.2025
April 2025
Mo     14.04.2025
Mi     30.04.2025
Mai 2025
Sa     17.05.2025
So     18.05.2025
So     25.05.2025
Juni 2025
Fr     13.06.2025
So     15.06.2025
Sa     28.06.2025
Juli 2025
Sa     12.07.2025
So     27.07.2025
August 2025
Sa     02.08.2025
Sa     23.08.2025


Ort:

RAUM20
Teutoburger Straße 20
50678 Köln



Anmeldung:

Anmeldung für Klient:innen und Stellvertreter:innen bitte per E-Mail an:



Newsletter:

Mit dem Newsletter werden Sie regelmäßig über die Termine der offenen Aufstellungsgruppen informiert:

* Pflichtfeld

Ich willige ein, auf folgendem Wege regelmäßig über die Termine der offenen Aufstellungsgruppen informiert werden zu wollen:


Durch Anklicken des Buttons "Abonnieren" stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Zusendung und Analyse der E-Mailing-Newsletter an Mailchimp (Weitere Informationen hier) weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Diese Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit wieder abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile meiner E-Mails klicken. Weitere Informationen zum Datenschutz finden sie hier.



Über die Aufstellungsarbeit

Die Systemische Aufstellung ist eine wirkungsvolle Methode, um Klarheit über bestimmte Konstellationen zu erhalten, Bewegung in festgefahrene Situationen zu bringen und Informationen über nächste konkrete Schritte zu gewinnen.
Ich biete sowohl Systemische Aufstellungen zu Themen jeder Art als auch Familienaufstellungen an. Beide Methoden nahmen ihren Anfang in der Aufstellungsarbeit der US-amerikanischen Familientherapeutin Virginia Satir, die schon in den 1960er Jahren ihrer Zeit weit voraus war. Satirs Ansatz war, die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern auch durch deren Körperhaltung sichtbar zu machen. In einer »Familienskulptur«, wie sie es nannte, konnten die beteiligten Familienmitglieder sich selbst und manchmal auch das Symptom aufstellen. Über diese entstandenen Bilder hatten die Familienmitglieder die Möglichkeit, sich über ihre Gefühle auszutauschen, bevor dann ein anderes Mitglied seine Sicht der Beziehungen aufstellte. Dies war die Grundlage für weitere Gespräche und Lösungsansätze. Eine weitere von Satir entwickelte Methode war die »Familienrekonstruktion«. Bei dieser Form spielten die Klienten:innen Szenen aus ihrer Herkunftsfamilie nach, besonders solche, die auch in ihrem aktuellen Leben eine belastende Rolle spielten. Auf diese Art konnten sie Verständnis für das Verhalten ihrer Eltern und für Geschehnisse in ihrer Familie entwickeln – und manches aus einer anderen Perspektive betrachten.

Thea Schönfelder, eine deutsche Psychiaterin, ließ sich von Satirs Arbeit inspirieren und entwickelte eine besondere Form der Familienskulptur: Sie konzentrierte sich noch mehr darauf, Wahrnehmung und Gefühle der Stellvertreter:innen zu erfragen, nutzte auch erstmals die Variante, Stellvertreter:innen ohne weitere Informationen zu ihrer Rolle aufzustellen.

Das Konzept von Virginia Satir wurde in Deutschland von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer (Systemische Strukturaufstellung) weiterentwickelt, auch Thea Schönfelders Arbeit hat deren Arbeit maßgeblich inspiriert.

Bert Hellinger lernte bei Thea Schönfelder erstmals Familienaufstellungen kennen. Er machte Familienstellen vor allem in Deutschland einem breiten Publikum bekannt. Viele Menschen kamen dadurch mit Familienaufstellung zum ersten Mal in Kontakt. Hellinger erweiterte die Aufstellungsarbeit durch seine »Ordnungen der Liebe«, nach der jedes Mitglied einen festen Platz in einer bestimmten Rangfolge hat, durch Erkenntnisse aus der Mehrgenerationenperspektive, dem Gesetz von Geben und Nehmen innerhalb der Familie oder dem Streben nach Zugehörigkeit.

Meine Arbeitsweise in der Familienaufstellung orientiert sich mit aller Würdigung für die originalen Konzepte an den zeitgemäßen Weiterentwicklungen dieser Methode. Sie bezieht Elemente aus der Transaktionsanalyse, dem NLP und der Achtsamkeitsphilosophie nach Thích Nhất Hạnh mit ein.

  • aktuell Gruppengrößen von 8 bis 14 Teilnehmenden (3 bis 4 Anliegen)
  • Montage, Samstage und Sonntage jeweils 10 bis 16 Uhr
  • Teilnahmegebühr: 220 Euro für Klient:innen, 20 Euro/Tag für Stellvertreter:innen
  • weitere, individuelle Termine nach Absprachen (Rufen Sie gerne an, um zusätzlich vereinbarte Termine zu erfahren. In den meisten Fällen können sich zusätzliche Teilnehmer:innen anschließen.)

Informieren Sie sich hier über die Inhalte und Vorgehensweise der Systemischen Aufstellung bzw. Familienaufstellung.